Wie Schnelligkeit und Flexibilität bei der Due Diligence Private-Equity-Gesellschaften einen Vorteil verschafft

Wie Schnelligkeit und Flexibilität bei der Due Diligence Private-Equity-Gesellschaften einen Vorteil verschafft

Read time: 4 minutes

Bei Private Equity ist Schnelligkeit gefragt. Der Wettbewerb ist hart umkämpft. Relevante Deals werden stets mehreren Investoren angeboten – und Private-Equity-Gesellschaften müssen kurzfristig entscheiden und handeln, wenn sie zum Zuge kommen wollen.

Dabei verschafft insbesondere praxiserprobte Industrieexpertise aus erster Hand einen unvergleichlichen Wissensvorsprung und ist eine wichtige Ergänzung zu klassischen Beratungsangeboten im M&A-Segment: Wer kurzfristig auf ein Expertennetzwerk zugreifen kann und dabei individuelle Unterstützung erfährt, kann gegenüber Wettbewerbern schneller handeln und wichtige Transaktionen tätigen.

GLG verschafft seinen Kunden diesen Wettbewerbsvorteil im Rahmen der Due Diligence. Wir stellen maßgeschneiderte Teams aus erfahrenen Expertinnen und Experten zusammen, die Ihnen die entscheidenden Marktkenntnisse – wir nennen es Insights – verschaffen. Dabei erstreckt sich die Expertise unseres Netzwerks über zahlreiche Branchen und Disziplinen. GLG eröffnet das relevante Erfahrungswissen, sodass Sie die besten Deals abschließen können.

Besonders herausfordernd sind Nischenthemen. Das gilt insbesondere für mittelständische Private-Equity-Gesellschaften. Eine Vielzahl von Beratern bietet professionelle Marktanalysen an. Aber letztlich sind es doch praxiserprobte Branchenkenner wie ein ehemaliger CEO eines Konkurrenzunternehmens, die über das entscheidende Erfahrungswissen verfügen und einschätzen können, ob Ihr Zielunternehmen ein ernstzunehmender Akteur ist oder ob der Markt tatsächlich so groß ist wie gepriesen.

„Ein Service wie GLG bietet Schnelligkeit, Flexibilität und die differenzierten Insights, die für eine smarte Diligence unerlässlich sind”, so ein GLG-Experte.

Wer bei Entscheidungen viele Daten berücksichtigen muss, darf den Überblick nicht verlieren. Vor allem muss er sie richtig einordnen können. Diese Rolle können Expertinnen und Experten mit jahrelangem Erfahrungswissen übernehmen. Wenn es drauf ankommt, können sie wichtige Gespräche richtig lenken, die richtigen Fragen gegenüber der Sell-Side stellen und die unwichtigen Fragen zurückstellen.

Red Flag: Warnsignale erkennen

Schnelligkeit und Fachwissen sind insbesondere auch dann wichtig, wenn die Dinge in eine andere Richtung laufen sollten. GLG hat beispielsweise für eine mittelständische Private-Equity-Gesellschaft ein Projekt zu einem Hersteller von sehr speziellen Computerteilen durchgeführt. Siebzig Prozent des Umsatzes wurden mit einem einzigen Kunden erzielt. Bevor der Investor eine halbe Million Dollar für eine umfassende Due-Diligence-Prüfung ausgab, fragte er uns: „Welches Risiko ist mit diesem aktuellen Szenario verbunden? Was passiert, wenn sie diesen Hauptkundenkunden verlieren? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht?”

Die Beteiligungsgesellschaft verfügte zwar über ein umfassendes Branchenverständnis. Doch ihre Fragen erforderten spezielle Insights. GLG hatte für das Beratungsprojekt eine Woche Zeit. Wir beauftragten einen versierten Experten damit, verschiedene Branchenvertreter zu interviewen. Die Kernfrage lautete: Wie langlebig sind die Kundenbeziehungen in dieser Branche? Schnell war klar, dass der Investor aufgrund der identifizierten Red Flag aus dem Prozess aussteigen musste. In dieser Branche können die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen sehr fragil sein – der Deal kam somit nicht zustande.

Ein weiteres Beispiel: GLG führte drei Wochen lang ein umfängliches Projekt für eine Private-Equity-Gesellschaft durch, die ein Unternehmen für umweltfreundliche Reinigungsprodukte übernehmen wollte. GLG stellte ein dreiköpfiges Team zusammen – darunter ein erfahrener Branchenkenner und eine ehemalige Führungskraft eines Wettbewerbers. Das Projekt war sehr umfangreich und erforderte eine Studie zur Marktgröße, eine Kundenbefragung und eine vollständige Analyse des Wettbewerbsumfelds. Die vom Team durchgeführte Analyse ergab, dass die Marke auf dem Markt kaum bekannt war. Wieder ein eindeutiges Beispiel für eine Red Flag.

Unser Experte unterstrich dies und sagte: „Das passiert. Sowohl auf der Ebene des Marktes als auch auf der Ebene des Zielunternehmens kann GLG Erkenntnisse zu Tage fördern, die gegen geplante Geschäfte sprechen.”

Die meisten kommerziellen Due-Diligence-Prüfungen werden heute in Phasen durchgeführt. Daraus leitet sich ein konkreter Zeitplan ab, innerhalb dessen man sich ein Bild vom Markt und dem Unternehmen machen kann. Das ähnelt einer ersten Skizze. Branchenkenner können diese Skizze um wesentliche Details ergänzen. Und das kurzfristig. Private-Equity-Gesellschaften erhalten damit jene Präzision, die sie zur Abgabe eines guten Angebots benötigen.


Seit etwa fünf Jahren bietet GLG vielfältige Lösungen an, die Private-Equity-Gesellschaften den nötigen Vorsprung verschaffen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung flexibler, agiler Lösungen, die die wichtigsten Phasen des Diligence-Prozesses unterstützen. Wir bringen Private-Equity-Gesellschaften mit dem entscheidenden Erfahrungswissen aus erster Hand in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Zielunternehmen zusammen – beispielsweise über ehemalige Mitarbeiter eines Wettbewerbers, Kunden, Lieferanten oder einer Aufsichtsbehörde. Wir leiten und führen Marktbewertungen und Due-Diligence-Studien durch – von A bis Z. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie GLG mit Private-Equity-Gesellschaften zusammenarbeitet, kommen Sie bitte auf uns zu.

Kontakt

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ins Formular ein – wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Danke für Ihre Nachricht an GLG. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Abonnieren

Erhalten Sie die neuesten Erkenntnisse und Einsichten vom globalen Marktplatz für Wissen